Gassendi

Gassendi
Gassendi
 
[gasɛ̃'di], Pierre, eigentlich P. Gassend [ga'sã], französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, * Champtercier (bei Digne) 22. 1. 1592, ✝ Paris 24. 10. 1655; nach Priesterweihe Professor der Philosophie in Aix-en-Provence (1617-23) und Professor der Mathematik am »Collège Royal« in Paris (1645-48). Im Sinne seiner Zeit wandte er sich gegen den Aristotelismus der Scholastik, beschäftigte sich mit den Schriften des Lukrez, des Sextus Empiricus und insbesondere des Epikur. In der Philosophie versuchte Gassendi, den antiken Atomismus, die neuzeitliche mechanistische Physik und den christlichen Glauben miteinander in Einklang zu bringen. Erkenntnistheoretisch vertrat er eine dem modernen Empirismus nahe kommende skeptische Position. Danach können die Dinge nur so erfasst werden, wie sie die Sinne zeigen (Sensualismus); über ihre Natur lässt sich daraus nur hypothetisch urteilen. Bekannt geworden sind seine Einwände gegen R. Descartes (1644), die in dessen »Meditationen« abgedruckt sind. Gassendis naturwissenschaftliche Leistungen reichen von der Astronomie (Beobachtung eines Merkurdurchganges) über die Mechanik (Formulierung eines Trägheitsprinzips; Bestimmung der Schallgeschwindigkeit zusammen mit M. Mersenne) bis zur Hydrostatik (Bestätigung der Existenz des Vakuums durch das Barometer). In seinem metaphysischen Hauptwerk »Syntagma philosophicum« (1658, postum) entwickelte er eine Theorie vom Aufbau der Materie aus Atomen, denen er »Schwere«, d. h. einen inneren Bewegungsantrieb, zuschrieb. Gassendi hat damit zur Wiederbelebung der atomistischen Lehren wesentlich beigetragen.
 
Ausgabe: Opera omnia, 6 Bände (1658, Nachdruck 1964).
 
 
P. Pendzig: P. G.s Metaphysik u. ihr Verhältnis zur scholast. Philosophie (1908, Nachdr. 1969);
 P. Pendzig: Die Ethik G.s u. ihre Quellen (1910, Nachdr. 1969);
 P. Humbert: L'œuvre astronomique de G. (Paris 1936);
 E. J. Dijksterhuis: Die Mechanisierung des Weltbildes (a. d. Niederländ., 1956);
 O. R. Bloch: La philosophie de G. (Den Haag 1971);
 R. Tack: Unters. zum Philosophie- u. Wiss.-Begriff bei P. G. (1974);
 W. Detel: Scientia rerum natura occultarum. Methodolog. Studien zur Physik P. G.s (1978);
 H. Jones: P. G. An intellectual biography (Nieuwkoop 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GASSENDI — PIERRE GASSEND dit (1592 1655) Savant et philosophe français, né près de Digne, reçu docteur en théologie en 1614 à Avignon, Gassendi est ordonné prêtre en 1616 et enseigne la philosophie à l’université d’Aix en Provence de 1617 à 1623. Il y fait …   Encyclopédie Universelle

  • Gassendi — Gassendi, 1) Pierre, geb. 22. Jan. 1592 in Chantersier (Provence), wurde 1608 Lehrer der Rhetorik in Dijon, 1617 Professor der Philosophie in Aix u. 1645 Professor der Mathematik am College royal in Paris, wo er 14. Oct. 1655 st.; Bekämpfer der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gassendi — (spr. ssängdi oder ssangdi), Petrus (eigentlich Pierre Gassend), ausgezeichneter franz. Physiker, Mathematiker und Philosoph, geb. 22. Jan. 1592 zu Chartansier in der Provence, gest. 24. Okt. 1655 in Paris, erhielt schon in seinem 16. Jahre einen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gassendi — Gassendi, eigentlich Gassend (Gassang), Pierre, geb. 1592 zu Chantersier bei Digne, wurde schon mit 16 Jahren Prof. der Rhetorik, mit 19 der Philosophie, alsdann geistlich und Canonicus in Digne und kam 1645 nach Paris, wo er am Collége royal de… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gassendi — Gassendi, Pierre …   Philosophy dictionary

  • Gassendi — Gassendi, Pierre …   Enciclopedia Universal

  • Gassendi — (izg. gasendȉ), Pierre (1592 1655) DEFINICIJA francuski filozof, astronom, matematičar i fizičar, pristaša Kopernikova sustava i Galilejeva učenja; oživio epikurejizam kao supstitut za aristotelizam, u harmoniji prirode našao dokaz za postojanje… …   Hrvatski jezični portal

  • Gassendi — Pierre Gassendi (Pierre Gassend, Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier/Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph. Pierre Gassendi Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gassendi — Pierre Gassendi Pierre Gassendi Portrait par Louis Édouard Rioult. Pierre Gassend dit Gassendi, né à Champtercier près de Digne le 22 janvier 1592 et mort à Paris le 24 octobre 1655, est un mathématicien, ph …   Wikipédia en Français

  • Gassendi — * Pierre Gassendi (1592 – 1655) was a French philosopher, scientist and mathematician * Gassendi (crater) is a large crater on the Moon named after him …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”